Shopware Markets und magnalister: Wie können Online-Händler von der Vielfalt neuer Marktplatz-Anbindungen profitieren?
Marktplatz-Schnittstellen, zum Beispiel zu Amazon oder eBay, gehören für Shopware-Shopbetreiber mittlerweile zu den wichtigsten Verkaufs-Tools und Systemerweiterungen. Sie dienen dazu, Produkte über die Grenzen des eigenen Webshops hinaus an Millionen zusätzliche Käufer zu transportieren – und zahlen damit auf den Trend ein, dass eine Vielzahl von Internetkäufern ihre Produktsuche direkt bei großen Online-Marktplätzen beginnt und dort auch abschließt.
Bei der Auswahl und Nutzung einer Marktplatz-Schnittstelle, sind für Händler im Kern drei Fragen relevant:
- Lassen sich mit einem Tool wie magnalister oder Shopware Markets Produkte schneller und effizienter bereitstellen als über die Marktplatz-Administration selbst (z.B. Amazon Seller Central oder eBay Seller Hub)?
- Automatisieren die Tools die wichtigsten Prozesse zwischen Shopware und angebundenen Marktplätzen wie z.B. Lager- und Preis-Abgleich, Bestell-Import oder Versandinformation
- Welche Marktplätze lassen sich mit magnalister, Shopware Markets und Co. anbinden? Sind auch Schnittstellen zu spezialisierten oder internationalen Marktplätzen verfügbar?
Für den Verkauf auf Amazon, eBay und vielen weiteren nationalen und internationalen Marktplätzen steht magnalister Händlern bereits seit über 10 Jahren zur Verfügung. Das von Shopware bereits als “Plugin des Monats” prämierte Tool bietet Händlern ein zuverlässiges, ganzheitliches Marktplatz-Management mit vielen Automatisierungsfunktionen – direkt aus dem Shopware-Backend. Dazu gehören folgende Kernfunktionen:
- Produkt-Upload vom Shopsystem zu den angebundenen Marktplätzen
- Automatische Preis- und Lager-Synchronisation
- Automatischer Import von Marktplatz-Bestellungen
- Bestellstatus-Abgleich, z.B. “versendet” (inkl. Tracking-Code)
- Attributs-Matching (Produktvarianten und -eigenschaften)
- Rechnungsupload (aktuell zu Amazon)
- Schnittstellenindividualisierung via Hook-Points
magnalister gehört zu den wichtigsten Entwicklungspartnern der Shopsystem-Hersteller und der Online-Marktplätze. Das führt zu einer gemeinsamen Weiterentwicklung des Tools – immer entlang der neuesten Marktplatz-Features und der Bedürfnisse der Online-Händler. Diese konnten mit dem Plugin bereits mehr als 3,5 Milliarden Euro an Bestell-Importen erreichen, haben schon über 105 Millionen Produkte an Marktplätze hochgeladen und somit mehr als 110 Millionen Kunden erreicht.
JETZT MAGNALISTER 30 TAGE TESTEN
Shopware Markets: Shopsystem-Hersteller unterstützen Händler mit eigenen Schnittstellen
Mit Shopware Markets startet im Juli 2020 eine Schnittstelle, für die sich Händler aktuell zum Beta-Test bewerben können.
magnalister begrüßt den Trend, dass auch Shophersteller Marktplatzanbindungen mehr und mehr fördern und somit mehr ins Bewusstsein der Händler bringen: Mit Shopware Markets wird deutlich, dass es der Händler nur mit dem Shopsystem alleine – ohne direkte Verbindung zu Amazon, eBay & Co. – oft schwer hat, seine Produkte bei einem ausreichend großen Publikum zu platzieren.
Der wirtschaftliche Erfolg im E-Commerce hängt also auch am sogenannten Multichannel-Vertrieb: Wer sich auf der einen Seite Online-Marktplätze zu Nutze macht und sein Produktangebot breit streut, muss auf der anderen Seite weniger Investitionen in die Vermarktung des eigenen Shops stecken und kann von den Ranking-Chancen auf den Portalen massiv profitieren und damit den Umsatz signifikant steigern.
Wie viele nationale und internationale Marktplatz-Anbindungen Shopware Markets bieten wird, ist noch ungewiss. Je mehr Angebot in diesem Bereich existiert, desto größer werden die Erfolgsaussichten für Händler – und desto mehr Risikostreuung können sie betreiben. Denn: Auf nur einen oder zwei Marktplätze sollten sich Händler nicht ausschließlich fokussieren. Beispiele wie DaWanda oder der von der Deutschen Post initiierte Allyouneed Marktplatz haben gezeigt, wie rasant sich der Online-Handel weiterentwickelt und auch an der ein oder anderen Stelle verbrannte Erde hinterlässt. Da wir selbst stets aus Perspektive der Händler denken und handeln, sind wir davon überzeugt, dass eine Vielzahl von angebundenen Marktplätzen eine Bereicherung für jeden Händler ist.
Gleiches gilt auch für die Schnittstellen-Tools, denn: Immer mehr interessante Marktplätze drängen auf den Markt, immer neue Gesetzesänderungen und Verbesserungen des Funktionsumfangs auf den Marktplätzen erfordern einen ständigen Ausbau und die Instandhaltung der Anbindungen zu den verschiedenen Shopsystemen. Alle verfügbaren Online-Marktplätze – mit allen Exoten und Nischen – in gleichem Funktionsumfang und gleicher Qualität anzubinden – und das in nur einem System, ist ein gewagtes und unrealistisches Unterfangen.
Bezogen auf Shopware Markets bedeutet das aus unserer Sicht: Das Tool wird seinen Platz in der Schnittstellen-Landschaft finden und wir freuen uns darauf, die neuen Ideen der Entwickler und die Vorzüge selbst kennenzulernen und daran auch unser eigenes Produkt weiterzuentwickeln. Wir sind sicher: Die Entwickler der Shopware Markets Schnittstelle werden ähnliches tun. So entsteht gar nicht erst ein Konkurrenzdenken, sondern eine Weiterführung der partnerschaftlichen Zusammenarbeit und Motivation für Exzellenz auf beiden Seiten.
Heute schon die Marktplätze von morgen anbinden und international verkaufen – das zeichnet magnalister aus
Ob erfolgversprechende neue Marktplätze wie der METRO Marktplatz oder internationale Ableger der beliebtesten Portale wie Amazon, Etsy oder OTTO Market – magnalister arbeitet kontinuierlich daran, Händlern immer neue Verkaufschancen zu ermöglichen. Bereits heute können sie mit unserem Shopware-Plugin folgende Marktplätze anbinden:
- Amazon (DE, AT, FR, ES, IT, NL, UK, USA)
- eBay (weltweit)
- Etsy (weltweit)
- Rakuten (Frankreich, ehemals “Priceminister”)
- METRO
- Kaufland
- CHECK24
- Ricardo
- idealo
- Cdiscount (Frankreich)
- Hood.de
Und in wenigen Wochen folgen die Anbindung zum OTTO Market Marktplatz oder zu Amazon Schweden, Australien Singapur und Kanada (Stand August 2020).
Wir können nur jedem Händler empfehlen: Schalten Sie rechtzeitig und erweitern Sie Ihr Angebot auch auf internationale Märkte. Die fortschreitende Digitalisierung baut jeden Tag weitere Hürden des Cross-Border-Trades ab und Services wie Amazon FBA oder Dropshipping-Modelle helfen dabei, Waren auch an internationale Käufer auszuliefern. Wer sein Shopsystem und seinen Mehrkanalvertrieb bereits jetzt zukunftsgerichtet gestaltet, profitiert enorm vom globalen E-Commerce-Trend.
Das Ziel von magnalister ist es, kleine wie große Händler am nationalen wie internationalen E-Commerce-Trend partizipieren lassen. Daher bieten wir nicht nur weitreichende Möglichkeiten in Form von vielen Marktplatz-Anbindungen für die unterschiedlichsten Shopsysteme, sondern auch eine faire Tarifstruktur.
Bereits in unserer 30-tägigen, kostenfreien Testphase ist unser Support in vollem Umfang mit inbegriffen. Wir helfen Händlern aktiv, unser Tool kennenzulernen und den ersten Marktplatz anzubinden. Dazu bieten wir kostenfreie Bildschirmschulungen, persönlich durchgeführt von unserem Support-Team für Neukunden.
JETZT KOSTENLOSE BILDSCHIRMSCHULUNG VEREINBAREN
Shopware, Shopify, Magento oder WooCommerce? Gambio, xt:Commerce oder PrestaShop? Shop-Systeme im Trendwechsel – magnalister geht mit!
Zum globalen E-Commerce-Trend gehört auch, dass neue Shopsystem-Anbieter auf dem Markt auftauchen und etablierte Systeme durch neue Konzepte und Funktionen herausfordern. So vor einiger Zeit z.B. mit Shopify geschehen. Zu einer Zeit, in der nahezu alle Shopsystem-Hersteller auf sogenannte On-Premise-Lösungen gesetzt haben (also Systeme, die auf eigenen Servern installiert, selbst gehostet und gewartet werden mussten) bot Shopify E-Commerce komplett aus der Cloud. Die Installation, Instandhaltung und Absicherung des Shopsystems wird als SaaS (Software-as-a-Service) angeboten. Dieses Konzept – und damit Shopify – hat sich zuerst in den USA etabliert und der Trend hin zum Cloud-Commerce setzt sich auch in Europa fort. Auch Shopware hat das erkannt und mit Shopware Cloud eine erste SaaS-Lösung auf Basis von Shopware 6 kürzlich veröffentlicht.
Neben Shopware und Shopify entwickeln sich aber natürlich auch viele andere Shopsysteme weiter – ob WooCommerce, Gambio, xt:Commerce oder PrestaShop. Händler sollten also von Zeit zu Zeit prüfen, ob ihr System noch alle Anforderungen erfüllen kann: Technik veraltet schnell, die Community rund um das Shop-Ecosystem ist essentiell wichtig um ein großes Angebot an technischer Unterstützung zu erhalten und die Sicherheit zu gewährleisten.
magnalister beobachtet die Entwicklung der Shopsysteme und Trends. Wir implementieren innerhalb kürzester Zeit unser Plugin in die beliebtesten und fortschrittlichsten Shopsysteme und machen damit den Umzug für Händler, die bereits Marktplätze angebunden haben, zum Kinderspiel. Denn die magnalister Oberfläche sieht in jedem Shopsystem nahezu gleich aus, die gleichen Marktplätze sind verfügbar und wir implementieren alle magnalister Kernfunktionen, die das jeweilige Shopsystem zulässt. Händler bleiben dadurch in der Wahl des Shopsystems unabhängig.
Übrigens: Shopware Markets wird es nach derzeitigem Wissensstand ausschließlich für Shopware 6 Shops geben. Aktuell läuft die überwiegende Anzahl von Shopware-Shops jedoch noch auf Shopware 5 – und das wird voraussichtlich auch noch eine Weile so bleiben.
magnalister und Shopware Markets: Händler können von beiden Tools profitieren und Mehrkanal-Vertrieb ausbauen
Das gerade in der Beta-Phase getestete Shopware Markets zeigt, dass auch Shophersteller wie Shopware großes Potential im Verkauf von Produkten auf Online-Marktplätzen sehen. Shopware ist übrigens nicht der einzige Hersteller, der eigene Schnittstellen anbietet. Auch Trendsetter Shopify ist auf den Multichannel-Zug aufgesprungen und hat eigene Marktplatz-Anbindungen entwickelt.
Dabei ist es völlig verständlich, dass sich die Angebote der Hersteller vorerst auf einige, bestimmte Marktplätze wie Amazon oder eBay konzentrieren. Marktplätze mit all ihrer Komplexität, z.B. in den Bereichen Produkt-Vorbereitung und -upload, Attributs-Matching oder Bestellabwicklung von Grund auf an ein Shopsystem anzubinden ist eine zeitaufwändige und technisch anspruchsvolle Aufgabe. Das weiß magnalister seit der ersten eBay-Schnittstelle im Jahr 2008. Um Händler einen reibungsarmen Ablauf inklusive Prozessautomation zu bieten, ist kontinuierliche Arbeit im Detail und ein partnerschaftliches Verhältnis zu den Marktplatz-Betreibern nötig.
Shopware Markets hat hier sicher gute Startbedingungen. Immerhin ist Shopware kein unbekanntes Gesicht auf dem deutschsprachigen E-Commerce Markt und entwickelt – ähnlich wie magnalister – seit vielen Jahren zuverlässige Software-Lösungen für die Zielgruppe der Online-Händler.
Insgesamt dürfen Händler also gespannt sein, welche neuen Features Shopware Markets bietet und für welche Marktplatz-Anbindungen sich Shopware letztlich entscheidet, sobald das Tool aus der Beta-Testphase heraus ist. Wir sind ebenso gespannt und freuen uns auf neue Inspiration.